LaTeX-Vorlage für Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation
- Einleitung
- Arbeitsschritte
- LaTeX-Editor TeXworks
- Vorlagen für Arbeiten im PDF und als LaTeX-Quelltext
- Womit soll ich anfangen?
- LaTeX-Grundlagen
- Erstellen von Abbildungen
- Literaturverwaltung
- Sicherheitskopien
- Vortrag
- Unterstützung bei weiteren Fragen oder Problemen
Arbeitsschritte
Zunächst ist das Verstehen der einzelnen Arbeitsschritte wichtig:
- Man bearbeitet eine normale Textdatei (der LaTeX-Quelltext mit der Dateiendung .tex), zeichnet besonderes Teile wie Überschriften mit Befehlen aus.
Hierfür benötigt man wenigstens einen Text-Editor, noch besser eine besonderen LaTeX-Editor wie TeXworks. In diesen werden die verschiedenen Vorgänge mit Schaltflächen und Tastaturkürzeln für häufig benutzte Funktionen vereinfacht. - Man startet ein LaTeX-Programm, dass die Textdatei durcharbeitet. Als Ergebnis gibt es eine PDF-Datei (eine PS- oder DVI-Datei sind auch möglich).
Dieses LaTeX-Programm heißt in der Regel pdflatex und ist zusammen vielen anderen Dateien Bestandteil einer LaTeX-Distribution: Für Windows wird MiKTeX gerne eingesetzt, für Linux und die Unices TeX Live. - In dieser PDF-Datei ist das endgültige Layout zu sehen. Deshalb kann man diese PDF-Datei einem PDF-Betrachter angeschaut werden. Da diese PDF-Datei nicht in der ursprünglichen Form verändert werden kann, schreibt man die Änderungen in der .tex-Datei (siehe in Schritt 1) usw.
Für das Betrachten einer normalen von pdflatex erzeugten PDF-Datei ist der Adobe Acrobat Reader nicht nötig. Schneller sind unter Windows der Sumatra PDF und unter Linux Evince oder Okular. Evince und Okular laden beispielsweise die betrachtete PDF-Datei nach, wenn sie sich geändert hat, sodass Okular kontinuierlich laufen kann und auch immer die zuletzt von pdflatex erstellte Version der PDF-Datei anzeigt. Aber heute ist der PDF-Betrachter auch direkt in den Editoren intergriert.
LaTeX-Editor TeXworks
Die Arbeitsschritte klingen kompliziert, werden aber durch einen auf LaTeX ausgerichteten Editor wie TeXworks stark vereinfacht. Dieser kann gleichzeitig den LaTeX-Quelltext anzeigen, den man schreibt, und die Ausgabe der PDF-Datei. Diese beiden Anzeigen sind miteinander verknüpft, sodass mit einem Klick der LaTeX-Quelltext zu einem Bereich in der PDF-Datei gewechselt werden kann.
Vorlagen für Arbeiten im PDF und als LaTeX-Quelltext
Ich habe basierend auf meiner Diplomarbeit und Dissertation eine um den eigentlichen Inhalt gekürzte Version mit Beispielen von den häufig verwendeten Elementen wie Bilder, Tabelle, Fußnoten, Bibliografie-Anzeige, Quelltext-Anzeige verfügbar gemacht. Auf Basis dieser Vorlage kannst du sofort losarbeiten oder herumprobieren:
- Vorlage der Arbeit mit Beispielen (PDF, 200 kB)
- Vorlage der Präsentation der Arbeit mit Beispielen (PDF, 110 kB)
- diese Vorlagen zum Bearbeiten im Quelltext (Zip, 52 kB). Ich empfehle, diese Zip-Datei herunterzuladen, zu entpacken und mit den enthalten tex-Dateien herum zuspielen. In den Dateien ist die Dokumentation zu finden.
Ich habe die tex-Dateien in eine Präambel mit den Einstellungen und der eigentlichen tex-Datei mit dem Inhalt aufgeteilt. Somit sind Layout und Inhalt voneinander getrennt. Viele teilen ihren Inhalt kapitelweise in mehrere tex-Dateien auf, was der Übersicht dienen soll. Ich finde das zu kompliziert und sehe folgende Vorteile bei nur einer tex-Datei mit dem Inhalt:
- Moderne LaTeX-Editoren wie TeXworks zeigen die Struktur aus Überschriften an und ermöglichen so eine einfache Navigation.
- Innerhalb dieser Datei kann komfortabel mit der Tastatur gesucht und navigiert werden. Man muss nicht mit der Maus zwischen verschiedenen Dateien hin- und herwechseln.